gekreuzigt. Kann man heute noch vom Sühnetod reden?
Wir leben in einem kirchlichen und gesellschaftlichen Umfeld, in dem das Wort Sünde oft große Fragezeichen oder Abwehrreaktionen hervorruft. Dabei gehörte die Lehre der Erb- oder Ursünde verbunden mit dem stellvertretenden Leiden und Sterben Jesu für eben jene Sünde spätestens seit Augustinus zum zentralen Lehrbestand der westlichen Kirchen.
Doch schon Kant kann in Jesu stellvertretendem Leiden und Sterben nur noch das Urbild einer moralischen Gesinnung sehen, dem es nachzueifern gilt. Wenngleich seitdem einiges passiert
ist, sehen sich christliche Sühnevorstellungen nach wie vor tiefgreifenden Anfragen ausgesetzt.
Mit welchem Recht können wir biblisch von einer echten Stellvertretung Jesu für die Sünde(n) sprechen? Gibt es in der Bibel nur
viele unterschiedliche Deutungen des Todes Jesu oder lässt sich ein Grundgedanke festhalten? Wie können wir heute so darüber reden, dass Menschen das Verständnis erleichtert wird?
Doch schon Kant kann in Jesu stellvertretendem Leiden und Sterben nur noch das Urbild einer moralischen Gesinnung sehen, dem es nachzueifern gilt. Wenngleich seitdem einiges passiert
ist, sehen sich christliche Sühnevorstellungen nach wie vor tiefgreifenden Anfragen ausgesetzt.
Mit welchem Recht können wir biblisch von einer echten Stellvertretung Jesu für die Sünde(n) sprechen? Gibt es in der Bibel nur
viele unterschiedliche Deutungen des Todes Jesu oder lässt sich ein Grundgedanke festhalten? Wie können wir heute so darüber reden, dass Menschen das Verständnis erleichtert wird?
Tagung
Wir wollen diese Tagung mit dir und über 100 Theologiestudierenden aus ganz Deutschland über das Thema der Tagung nachdenken. Dich erwartet ein Wochenende mit theologischen Vorträgen, Arbeitsgruppen zum Diskutieren, einem Gottesdienst, Bibelarbeiten, Zeit zum Netzwerken und Entspannen in der Lounge.
Datum
06.-08.12.2024
(Das Wochenende vom 2. Advent)
Ort
Evangeliumshalle des Diakonissenmutterhauses „Hebron“ in Marburg/Wehrda
Oberweg 60, 35041 Marburg
Kosten
Tagungspreis: 50 €
Übernachtung
Preise für die Übernachtung
Studierende bis 27 Jahre
p.P. für 2 NächteMehrbett-/Doppelzimmer Einzelzimmer Jugenheim (Etagendusche) Mehrbettzimmer: 40 € – Standard (Etagendusche) Dreier/Doppelzimmer: 46 € 66 € Komfort (eigene Dusche) Doppelzimmer: 55 € 75 € Premium (eigene Dusche) Doppelzimmer: 60 € 80 € Preise für die Übernachtung
ab 28 Jahre oder kein Student
p. P. für 2 NächteMehrbett-/Doppelzimmer Einzelzimmer Jugendheim (Etagendusche) Mehrbettzimmer: 45 € – Standard (Etagendusche) Dreier/Doppelzimmer: 70 € 90 € Komfort (eigene Dusche) Doppelzimmer: 90 € 110 € Premium (eigene Dusche) Doppelzimmer: 95 € 115 €
Ablauf
Freitag
- 17:00 Anreise
- 18:00 Abendessen
- 19:30 Vortrag I: Die Sühnevorstellung im Neuen Testament – (nur) eine Deutungsoption des Todes Jesu? (Apl. Prof. Dr. Hanna Stettler)
- 21:30 Lounge Abend
Samstag
- 08:30 Frühstück
- 10:00 geistlicher Start in den Tag
- 10:15 Vortrag II: „Crux sola est nostra theologia“ Den gekreuzigten Christus predigen (Dr. Malte Detje)
- 11:45 Mittagspause (Selbstverpflegung in der Stadt)
- 15:00 Bibelarbeit (Lisa Sunnus)
- 16:00 Pause & Netzwerkzeit
- 17:00 AGs
- 18:30 Abendessen
- 20:00 Abendmahlsgottesdienst
- 21:30 Lounge Abend
Sonntag
- 08:30 Frühstück
- 10:00 Gottesdienst
- 11:30 Abschlusskleingruppen
- 12:30 Abreise
Erfahrungen
Verrate uns, warum auch du die Marburger Tagung weiterempfiehlst. 2-3 Sätze genügen. Wenn wir einen Erfahrungsbericht von dir auf dieser Website veröffentlichen dürfen, schreibe uns.
Ansprechpartner
Hier findet ihr die Leitung der diesjährigen Marburger Tagung sowie die Person, die die Buchungen und Quartiere koordiniert. Bei Fragen wendet euch an mrt@ago-theologie.de.