Anliegen und theologische Grundlage

theologisches Denken als Teil des christlichen Lebens

Wir verstehen das theologische Denken als Teil der christlichen Existenz. Unser Studium ist kein losgelöster Teil, sondern wir stehen auch darin in Beziehung zu Gott.

Daher fragen wir danach, wie wir so theologisch denken können, dass dies Gott angemessen ist. So wollen wir durch die Theologie Gott besser kennenlernen: ihn lieben, ihn ehren und über ihn staunen.

Was uns wichtig ist - einige Stichworte

... damit du nicht allein studierst!

gemeinsam mit anderen Studierenden

Theologiestudium heißt für uns auch, gemeinsam um theologische Fragen zu ringen: Wir suchen gemeinsam nach Antworten, lassen offene Fragen und bleibende Unklarheiten zu, ermutigen einander bei Zweifeln und lernen durch Austausch und theologische Diskussionen voneinander. Darum schaffen und fördern wir als AgO Möglichkeiten zur Vernetzung unter Theologiestudierenden.

vor und mit Gott

Nicht allein zu studieren heißt für uns auch, gemeinsam mit Gott und vor ihm zu studieren. Wir wollen nicht nur über Gott reden, sondern auch im Gebet mit ihm über unser theologisches Denken sprechen. Wir sind darauf angewiesen, dass er uns lehrt und wo nötig korrigiert.

darum wollen wir gemeinsam mit anderen Theostudis

  • Denkvoraussetzungen klären: Wir hinterfragen exegetische Methoden und theologische Gedanken darauf, auf welchen Grundannahmen sie aufbauen. Welches Weltbild steht jeweils im Hintergrund? In welchem Maße wird mit Gottes Handeln gerechnet?
  • studieren im Vertrauen auf den dreieinigen Gott, der sich in der Bibel offenbart hat: In unserm theologischen Denken wollen wir der Bibel vertrauensvoll begegnen. Wir entnehmen ihr, dass sie Autorität beansprucht. Hier zeigt Gott sich. So wie die Bibel ganz von Menschen verfasst ist (Menschenwort), so redet hier gleichermaßen stets Gott selbst (Gotteswort).
  • in ständiger Neuausrichtung auf Jesus Christus: Wir hinterfragen uns immer wieder, inwieweit unser theologisches Denken Gott angemessen ist, und wo wir uns über ihn erheben. Wir bitten Gott, uns immer wieder zu korrigieren und zur Umkehr zu leiten – auch in der Art und Weise, wie wir über ihn denken.
  • gemeinsames geistliches Leben gestalten: gemeinsam wollen wir Gott begegnen und Spiritualität unter Theologiestudierenden fördern.
  • studieren für die Praxis: Wir sind überzeugt, dass eine gründliche theologische Auseinandersetzung für die Praxis wichtig ist. Wir haben im Studium stets auch den späteren Dienst, insbesondere in Kirche und Schule im Blick.

Das AgO-Team

Der AgO ist eine Gruppe von Theologinnen und Theologen, die überwiegend selbst noch studieren. Der Arbeitskreis ist aus einer studentischen Eigeninitiative hervorgegangen und wende sich mit seinem Angebot wiederum an Theologinnen und Theologen in Studium und Beruf (in Pfarramt, Lehramt, …). Unterstützt von weiteren Ehrenamtlichen und Unterstützenden, besteht der Arbeitskreis aus ca. 15 Mitgliedern aus ganz Deutschland.

Der AgO ist eine Gruppe von Theologiestudierenden, sowie gelegentlich einzelnen Theologinnen und Theologen in Vikariat, Referendariat, Lehr- oder Pfarramt, die sich mit ihrem Angebot wiederum an Theologen im Studium und Beruf wendet. Unterstützt von vielen Weiteren besteht der Arbeitskreis aus ca. 15 Mitgliedern aus ganz Deutschland.

Peter Hausigk
Herbert Heuer
Helena Klement

Stellvertretende Geschäftsführerin

Jonathan Übele

Geschäftsführer

Meike Wendel
Franziska Schwieder
Alina Oborowski
Axel Steeger
Tobias Schade
Alicia Bindewald
Niklas Franz
Nils Ole Hinrichs

Netzwerk

Wir arbeiten eng mit der Bodelschwingh-Studienstiftung zusammen. Diese verwaltet diese die Finanzen für unsere Angebote, schließt die Verträge mit den Tagungsstätten und ähnliches. Auch Spenden zugunsten der Arbeit des AgO laufen über die Bodelschwingh-Studienstiftung.

Wir sind mit den lokalen studienbegleitenden Arbeiten freundschaftlich verbunden.